Pages

Tuesday, August 9, 2016

New publications and presentations

larger Yellow-browed Warblers Phylloscopus inornatus arrive earlier and leave later © Arend Heim
The aim of the Amur Bird Project is to increase the knowledge about birds and their populations in Far East Russia. Therefore, we try to use our collected data as efficient as possible – for scientific publications, conference contributions and local conservation management plans.
Laszlo Bozo from Hungary was part of the ABP field team in 2014, and he used our bird ringing data for his Master thesis. These resulted in several publications – the first, published in 2015 in BirdingASIA, described the migration pattern of the less-known Pale-legged Leaf Warbler Phylloscopus tenellipes at Muraviovka Park. Two more papers are out now, both connected to leaf warbler migration as well. One of it was published in Ornis Hungarica – herein we compared the migration phenology of Phylloscopus warblers at our site in Russia with their occurrence as vagrants in Europe. You can download it here. In the second article, published now in Ringing & Migration, we compared the biometrical data of migrating warblers with their phenology. We found out, that mean wing length of the trapped individuals decreases during spring passage and increases during autumn. This is most likely caused by sex-specific migration patterns – males tend to arrive earlier at their breeding grounds and try to keep their territories as long as possible. See here.
Our search for Baer´s Pochard Aythya baeri in 2015 was not successful – we did not find a single individual of this critically endangered species during breeding season. However, many other rare and endangered waterbirds have been mapped. A summary of this survey was published in BirdingASIA. The same issue contains another article related to waterbirds at Muraviovka Park: together with Martin Suanjak from Austria, who took part in our surveys in autumn 2015, we analysed the occurrence of the critically endangered Siberian Crane Grus leucogeranus. Records increased within the past five years, making the Park an important stop-over site for this rare passage migrant.
Please contact me via mail or through ResearchGate for copies of these publications.

Furthermore, I will give an oral presentation about population declines of Eastern Palearctic Passerines (focussing on our work about Yellow-breasted Bunting Emberiza aureola and Rustic Bunting E. rustica) at the international conference Bird Numbers 2016: Birds in a changing world of the European Bird Census Council in Halle, Germany on the 9th of September.
Another presentation about the results of our standardized bird ringing work will be given within the ProRing Seminar Beringung und Wiederfunde at Bad Sulza, Germany on the 18th of September.
And of course, the Amur Bird Project will contribute posters during the conference of the German Ornithological Society DO-G e.V., taking place between 28th of September and 2nd of October in Stralsund, Germany. See you soon!

Siberian Cranes regularly stop-over at Muraviovka Park © Steve Klasan
Ziel des Amur Bird Projects ist es, das Wissen über die Avifauna Fern Ost Russlands zu erweitern. Darum sind wir stets bemüht, die gesammelten Daten möglichst effizient zu nutzen – in Form von wissenschaftlichen Publikationen, Tagungsbeiträgen oder Managementplänen für lokale Schutzmaßnahmen.
Laszlo Bozo aus Ungarn war Teil des ABP Teams im Herbst 2014, mithilfe unserer Beringungsdaten fertigte er seine Masterarbeit an. Als Ergebnis erschienen auch mehrere gemeinsame Publikationen – die erste erschien 2015 in BirdingASIA und beschrieb das Auftreten des wenig erforschten Ussurilaubsängers im Muraviovka Park. Zwei weitere Beiträge wurden nun veröffentlicht, beide beschäftigten sich wiederum mit dem Zugverhalten von Laubsängern. Ein Bericht erschien in Ornis Hungarica – hier vergleichen wir die Phänologie häufiger Laubsänger an unserem Fangplatz mit deren Auftreten als Irrgast in Europa. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden. In unserer zweiten Publikation, erschienen in Ringing & Migration, vergleichen wir biometrische Daten mit der Zugphänologie. Dabei konnten wir herausfinden, dass die durchschnittliche Flügellänge durchziehender Phylloscopus-Arten im Frühjahr abnimmt, während sie im Laufe der Herbstsaison zunimmt. Dies lässt sich am besten mit geschlechtsspezifischem Zugverhalten erklären: Männchen ziehen vor den Weibchen, um als erste an den besten Brutplätzen anzukommen, während sie im Herbst möglichst lang versuchen, ihr Revier zu halten. Mehr dazu hier.
Unsere Suche nach der Baerente war 2015 leider nicht erfolgreich – während der Brutzeit wurde kein einziges Individuum im Muraviovka Park entdeckt. Dafür wurden die Bestände anderer gefährdeter Wasservogelarten erfasst. Eine Zusammenfassung der Untersuchungen wurde nun in BirdingASIA veröffentlicht. In der gleichen Ausgabe findet sich auch ein weiterer Artikel zu Wasservögeln im Park: zusammen mit Martin Suanjak aus Österreich (ABP-Team 2015) analysierten wir das Auftreten des Schneekranichs. Dabei konnten wir feststellen, dass die Anzahl der Nachweise in den letzten fünf Jahren zugenommen hat – der Muraviovka Park ist mittlerweile ein wichtiges Rastgebiet für diese vom Aussterben bedrohte Vogelart.
Alle Artikel können per Mail oder über ResearchGate angefordert werden.

Außerdem werde ich einen Vortrag über die Bestandsentwicklung ost-paläarktischer Singvögel halten, wobei ich mich auf unsere Arbeiten über Weidenammer und Waldammer beziehen werde. Der Beitrag ist Teil der internationalen Konferenz Bird Numbers 2016: Birds in a changing world“ des European Bird Census Councils am 9. September in Halle an der Saale.
Im Rahmen des ProRing Seminars „Beringung und Wiederfunde am 18. September in Bad Sulza, Thüringen, werde ich hingegen die Ergebnisse unseres standardisierten Zugvogelfangs vorstellen.
Und natürlich wird das ABP Team auch wieder mit Postern auf der Tagung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft vom 28. September bis 2. Oktober in Stralsund vertreten sein. Man sieht sich!


// Wieland