Pages

Friday, May 19, 2017

Yellow-breasted Bunting geolocator retrieved

The bird that came back: Thank you, Yellow-breasted Bunting XX42060 © Jennifer Leung
Much has been written here about the endangered Yellow-breasted Bunting Emberiza aureola, an iconic bird which is declining rapidly due to over-harvesting during migration. But indeed, we know almost nothing about the migration route, important stop-over sites and wintering areas of this beautiful species. Therefore, I started to to tag adult male Yellow-breasted Buntings with light-level geolocators in spring and summer 2016. These devices have a total weight of less than 0.7g, and record the ambient light intensity. Based on this one can estimate the position of this bird. But the crucial step is to re-trap the bird in the following year, since the data is stored in the logger and can not be downloaded remotely.
Yellow-breasted Buntings are not easy to trap, they are extremely good in avoiding the mist-nets. It took us more than two months to equip 19 birds with geolocators last year. And so I was very happy to see the first returned bird two days ago – but it was not the only one: together with Alex, Isa, Tim and Jennifer we were able to identify seven colour-ringed birds so far, five of them logger-birds from 2016. However, the birds were even more shy than last year, and I had little hope to re-catch them easily, while I also did not know whether the logger would still be attached. But now, I´m very happy for being able to report that the first tagged bird was re-trapped, with the logger still on its back! The battery was already empty, which is not unexpected since the type I used has a mean battery life span of 11 months. The logger will be sent back to Migrate Technologies to retrieve the data. If all goes well, we will learn a lot about the migration of the Yellow-breasted Bunting, which will help us to protect this threatened species.
I want to thank the Mohamed bin Zayed Species Conservation Fund, the Deutsche Ornithologen-Gesellschaft e.V. and the British Ornithologists Union for supporting the project. Many thanks also to Muraviovka Park, Moscow Bird Ringing Centre and Migrate Technologies as well as to all the helpers during the field work, especially Ramona Fitz, Saskia Donath and Alex Thomas.

Über das Schicksal der global gefährdeten Weidenammer wurde hier schon viel geschrieben – überall brechen die Bestände zusammen, was mit der intensiven Verfolgung auf dem Zugweg in Verbindung gebracht wird. Tatsächlich wissen wir aber sehr wenig über die Zugrouten, wichtige Rastgebiete oder die genaue Lage der Winterquartiere dieses wunderschönen Vogels. Aus diesem Grund begann ich im Sommer 2016, adulte männliche Weidenammern mit Geolokatoren auszustatten. Diese Geräte wiegen weniger als 0.7g und messen die umgebende Lichtstärke. Basierend auf diesen Werten lässt sich die Position des Vogels errechnen. Der schwierigste Schritt ist aber, das enstprechende Individuum im folgenden Jahr zurückzufangen, da die Daten im Logger gespeichert werden und nicht aus der Ferne ausgelesen werden können.
Weidenammer lassen sich nur sehr schwer fangen, sie sind wahre Meister darin, Netze zu umfliegen. Mehr als zwei Monate brauchten wir im letzten Jahr, um 19 Vögel mit Loggern auszustatten. Umso mehr freute ich mich, einen dieser Vögel vor zwei Tagen wiederzusehen – und er war nicht der einzige: bis zum heutigen Tag konnten Alex, Isa, Tim, Jennifer und ich sieben farbig markierte Weidenammern identifizieren, von denen fünf 2016 beloggert wurden. Doch die Vögel waren noch scheuer als im Jahr zuvor, und so hatte ich wenig Hoffnung, sie schnell fangen zu können, während ja noch nicht mal klar war, ob der Logger wohl noch immer auf dem Vogel sitzen würde. Aber jetzt kann ich mit großer Freude berichten, dass die erste dieser Weidenammern zurückgefangen wurde – mit Geolokator! Die Batterie war bereits leer, was jedoch nicht unerwartet ist, da die mittlere Laufzeit dieses Typs bei 11 Monaten liegt. Das Gerät wird nun an Migrate Technologies zurückgeschickt, wo die Daten ausgelesen werden können. Wenn alles gut geht, werden wir damit sehr viel über den Zugweg der Weidenammer erfahren, was uns helfen wird, diese bedrohte Art besser zu schützen.
Ich möchte mich an dieser Stelle beim Mohamed bin Zayed Species Conservation Fund, der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft e.V. und der British Ornithologists Union für die Unterstützung dieses Projektes bedanken. Weiterer Dank gilt dem Muraviovka Park, der Beringungszentrale Moskau und Migrate Technologies. Insbesondere möchte ich mich aber auch bei allen bedanken, die mich bei der Feldarbeit unterstützt haben, vor allem Ramona Fitz, Saskia Donath und Alex Thomas.

//Wieland
a happy reunion after one year of (yet!) unknown travels © Jennifer Leung
Black-Black-White-Metal, a bird ringed in 2015 and now returned again © Jennifer Leung
Black-Metal-Blue-Blue, another geolocator-tagged bird that awaits recapture © Jennifer Leung